MALLET
Samstag, 23.07.2022 | 20:30 Uhr - 23:30 Uhr
Selgros Bühne auf dem Rosenauplatz
Und in 100 Jahren würden sie immer noch spielen: Mallet sind nämlich nicht nur unkaputtbar, sondern auch rostfrei, wiederverwertbar und bei weitem nicht zu bremsen. Sie gründeten sich 1876 im damals noch von Römern besetzten Schlangenbad, in der Grafschaft Bad Schwalbach im Königreich zu Wiesbaden. Mit ihren Lauten spielten sie zunächst leise Klänge, doch kurze Zeit darauf erfand ihr Gitarrist und Minne-Sänger die Elektrizität, die nicht nur Licht in unsere Baumhäuser brachte, sondern auch den Strom in seine Gitarre. Diese war in ihrer ersten Auflage noch aus Holz geschnitzt, in einer verbesserten Variante wurde sie aus reinem Metall gegossen. Verdreht man bei Metall die Buchstaben, kommt Mallet dabei raus. Und so machten sich die drei Burschen einen Namen. Mit Stahlgitarren. Noch vor Elvis und Buddy Holly erfanden sie den Rock’n’Roll, der in seiner energisch-fröhlichen Art gleich zwei Weltkriege beendete. Nach musikalischen Missionierungsversuchen in aller Welt kehrten sie Mitte des 20. Jahrhunderts wieder zurück ins schöne Hessenland und verscheuchten mit ihren felsharten Klängen die Römer samt ihrer Elefanten aus den Kastellen. Der Ruhm nahm seinen Lauf, nachdem der Bassist das Patent für Telefon und Faxgerät angemeldet hat und die ganze Welt nun von ihnen erfahren konnte! Heute sind Mallet eine gestandene Band, jung geblieben und absolut saftig in den Knochen. Viele halbwüchsige Bands kommen zu ihnen und fragen, wie man so richtig rockt. Mallet antwortet einfach: Höre, staune und lerne. Und dann stehen die jungen Knaben samt ihrer halben Gitarre mit weit geöffneten Mündern vor der Bühne und begreifen gar nicht, was ihnen widerfährt. Mallet versteht es als einzige Band, die Zeit zu überdauern und wahrscheinlich auch noch in 100 Jahren so frisch und kräftig die Bretter zu rocken! Der Dampfhammer aus Schlangenbad wird wohl noch ewig unsere Gemüter erhitzen, unser Blut in den Venen kochen lassen und die Synapsen neu verdrahten, wenn sie in die Saiten greifen und die Trommelfelle malträtieren. Ein Stück Musikgeschichte auf dem Musikspektakel – und wir sind stolz darauf!